Das Fahrrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Vor über 200 Jahren erfunden, hat es die Mobilität revolutioniert und Menschen eine kostengünstige, nachhaltige und selbstbestimmte Art der Fortbewegung ermöglicht. Heute steht der Radverkehr erneut im Mittelpunkt einer tiefgreifenden Transformation: In unseren Städten fordert das Fahrrad seinen Platz zurück und spielt eine Schlüsselrolle in der sozialökologischen Verkehrswende.
Die neue Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr (Ausgabe 23, 2025) widmet sich dem Thema „Radverkehr im urbanen Raum". Die zehn Fachbeiträge beleuchten interdisziplinär die Chancen, Herausforderungen und innovativen Lösungsansätze für den Radverkehr – von Planungs- und Sicherheitsfragen bis hin zu technologischen Entwicklungen.
Diese Ausgabe enthält folgende Beiträge:
- Radverkehrsplanung neu gedacht: Perspektiven für eine gerechte und nachhaltige Mobilität – von Martina Lohmeier, Franziska Palm, Christina M. Rutka
- Radverkehrsförderung 3.0 – Barrierefrei, netztransparent, digital, flächendeckend – von Peter Pez, Antje Seidel
- Radfahren in Zeiten des Klimawandels – macht Hitze das Radfahren unattraktiver? – von Uta Burghard, Marvin Helferich, Claudia Hille, Josephine Tröger, Anne Graf, Elisabeth Dütschke
- Mehr Lücken als das Radverkehrsnetz? Forschung zu intuitiv verständlicher Radinfrastruktur – von David Friel
- Sicherheitsauswirkungen unterschiedlicher Radverkehrsführungsformen auf den Fußverkehr – von Konstantin Melerowicz, Thomas Richter
- Einstreifige Kernfahrbahn und Schutzstreifen – mehr Sicherheit für Fuß- und Radverkehr – vonLaura Kehrer
- Von der Angst zur Akzeptanz: Mit Virtueller Realität die subjektive Sicherheit von Radfahrinfrastruktur erfassen und verbessern – von Marc Schwarzkopf, Katharina Precht, Angelika C. Bullinger
- Multisensorische Straßenzustandsanalyse mittels Lastenrad – aus dem Projekt R4R – von Mahmoud Laghbani, Stephan Schmidt, Dimitar Iliev
- Ein Modell der Fahrzustände einer Fahrradfahrt – die biomechanische Analyse von Alltagsradelnden – von Martin Bejarano, Jochen Eckart
- Das niederländische Innovationsökosystem Tour de Force als Inspiration für die Radverkehrspolitik in NRW oder Deutschland – von Erik Ooms, Sabine Schröder
Wir laden Sie herzlich ein, die neue Ausgabe zu lesen und wertvolle Impulse für Wissenschaft und Praxis zu gewinnen. Die wissenschaftliche Leitung dieser Ausgabe obliegt Prof. Dr. Claudia Hille.
Das vollständige Journal finden Sie unter: https://jmv.journals.qucosa.de/jmv