BV Freiburg
BV Freiburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderDialog Schienengüterverkehr - Arbeiten in Netzwerken

Veranstaltungen der BV Freiburg

Dialog Schienengüterverkehr - Arbeiten in Netzwerken

17.11.2025 IHK Oldenburg BV Niedersachen-Bremen

Schienengüterverkehr in Niedersachsen: Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Wagengruppenverkehre, Gleisanschluss-Charta und regionale Lösungen.

Der Schienengüterverkehr ist, wenn Aufkommensmengen für effiziente Transporte zu bündeln sind, ein System mit besonders vielen Abhängigkeiten. Die Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen sowie die Organisation und der Betrieb von Güterzügen für Mengen unterhalb von Ganzzugmengen sind daher Aufgaben, die in vielfacher Hinsicht von einer engen Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Verwaltung abhängen. Die Gleisanschluss-Charta 2024 hat in ihrer Differenzierung nach Zielfeldern und Handlungsfeldern überzeugend dargelegt, dass regionale Nachfragestrukturen, Zugangsstellen, Gleisinfrastrukturen und Bedienungsangebote für einen Erfolg der Schiene in Einklang gebracht werden müssen.

Im Nordwesten Niedersachsens haben sich die Region Ems-Achse (2025) und die Region Oldenburg (2024) bereits mit den infrastrukturellen Voraussetzungen für mehr Schienenverkehr, darunter auch mehr Schienengüterverkehr auseinandergesetzt. In Studien für die jeweilige Region und damit einhergehenden öffentlichen Veranstaltungen wurden die Probleme analysiert und Lösungen vorgeschlagen. Es gilt nun, diese zwar öffentlichkeitswirksamen, aber bisher nicht nachhaltigen Aktivitäten zu verstetigen, und um den ganzheitlichen Lösungsansatz der Gleisanschluss-Charta zu ergänzen. 

Auf eisenbahnbetrieblicher Ebene fallen diese Bemühungen in einen Zeitraum, in dem festgelegt wird, welche Bestandteile von dem einstigen Einzelwagenverkehr der Deutschen Bahn AG (DB Cargo) noch übrigbleiben. Damit stellen sich insbesondere die Fragen, welche Transportnachfrage auf Angebote für Wagengruppenverkehre angewiesen ist und wie und von wem ein passendes Angebot betrieben werden kann. 

Ziel der Veranstaltung muss daher sein herauszuarbeiten, dass eine Zusammenarbeit von Akteuren einer Gruppe untereinander, z. B. Eisenbahndienstleister oder Wirtschaftsförderer, genauso wichtig ist, wie zwischen den Gruppen. Dies gilt sowohl innerhalb einer Region wie auch über deren Grenzen hinaus. Um in den betrachteten Regionen zu konkreten Lösungen zu kommen, sollen die Randbedingungen der Ems-Achse und der Region Oldenburg an den Forderungen der eigenen Studien sowie denen der Gleisanschluss-Charta gespiegelt werden. Als Ergebnis der Veranstaltung sollen Handlungsaufträge an relevante Akteure stehen.

Programm (Entwurf) 

  • Einführung in die Thematik: Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien der Ems-Achse und der Region Oldenburg, Ableitung des Bedarfs der Vernetzung, Überleitung zu den Themen der Gleisanschluss-Charta 
  • Wahrnehmung der Problemstellung aus der Sicht der Ems-Achse
  • Wahrnehmung der Problemstellung aus der Sicht der Region Oldenburg 
  • Stimmen der Wirtschaft I: Perspektiven und offene Forderungen der Verlader 
  • Stimmen der Wirtschaft II: Was die Bahndienstleister bieten können 
  • Die Problemlöser? – Modellansätze für Wagengruppenverkehre 
  • Die Rolle der öffentlichen Hand in den Regionen 
  • Diskussion: Fehlender Integrator im Schienengüterverkehr – Wie schaffen wir dennoch eine Vernetzung? 

Ort und Termin

17. November 2025, ganztägige Veranstaltung in der IHK Oldenburg (Moslestraße 6, 26122 Oldenburg)

Standort

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Dialog Schienengüterverkehr - Arbeiten in Netzwerken

17.11.2025 IHK Oldenburg BV Niedersachen-Bremen

Schienengüterverkehr in Niedersachsen: Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Wagengruppenverkehre, Gleisanschluss-Charta und regionale Lösungen.

Der Schienengüterverkehr ist, wenn Aufkommensmengen für effiziente Transporte zu bündeln sind, ein System mit besonders vielen Abhängigkeiten. Die Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen sowie die Organisation und der Betrieb von Güterzügen für Mengen unterhalb von Ganzzugmengen sind daher Aufgaben, die in vielfacher Hinsicht von einer engen Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Verwaltung abhängen. Die Gleisanschluss-Charta 2024 hat in ihrer Differenzierung nach Zielfeldern und Handlungsfeldern überzeugend dargelegt, dass regionale Nachfragestrukturen, Zugangsstellen, Gleisinfrastrukturen und Bedienungsangebote für einen Erfolg der Schiene in Einklang gebracht werden müssen.

Im Nordwesten Niedersachsens haben sich die Region Ems-Achse (2025) und die Region Oldenburg (2024) bereits mit den infrastrukturellen Voraussetzungen für mehr Schienenverkehr, darunter auch mehr Schienengüterverkehr auseinandergesetzt. In Studien für die jeweilige Region und damit einhergehenden öffentlichen Veranstaltungen wurden die Probleme analysiert und Lösungen vorgeschlagen. Es gilt nun, diese zwar öffentlichkeitswirksamen, aber bisher nicht nachhaltigen Aktivitäten zu verstetigen, und um den ganzheitlichen Lösungsansatz der Gleisanschluss-Charta zu ergänzen. 

Auf eisenbahnbetrieblicher Ebene fallen diese Bemühungen in einen Zeitraum, in dem festgelegt wird, welche Bestandteile von dem einstigen Einzelwagenverkehr der Deutschen Bahn AG (DB Cargo) noch übrigbleiben. Damit stellen sich insbesondere die Fragen, welche Transportnachfrage auf Angebote für Wagengruppenverkehre angewiesen ist und wie und von wem ein passendes Angebot betrieben werden kann. 

Ziel der Veranstaltung muss daher sein herauszuarbeiten, dass eine Zusammenarbeit von Akteuren einer Gruppe untereinander, z. B. Eisenbahndienstleister oder Wirtschaftsförderer, genauso wichtig ist, wie zwischen den Gruppen. Dies gilt sowohl innerhalb einer Region wie auch über deren Grenzen hinaus. Um in den betrachteten Regionen zu konkreten Lösungen zu kommen, sollen die Randbedingungen der Ems-Achse und der Region Oldenburg an den Forderungen der eigenen Studien sowie denen der Gleisanschluss-Charta gespiegelt werden. Als Ergebnis der Veranstaltung sollen Handlungsaufträge an relevante Akteure stehen.

Programm (Entwurf) 

  • Einführung in die Thematik: Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien der Ems-Achse und der Region Oldenburg, Ableitung des Bedarfs der Vernetzung, Überleitung zu den Themen der Gleisanschluss-Charta 
  • Wahrnehmung der Problemstellung aus der Sicht der Ems-Achse
  • Wahrnehmung der Problemstellung aus der Sicht der Region Oldenburg 
  • Stimmen der Wirtschaft I: Perspektiven und offene Forderungen der Verlader 
  • Stimmen der Wirtschaft II: Was die Bahndienstleister bieten können 
  • Die Problemlöser? – Modellansätze für Wagengruppenverkehre 
  • Die Rolle der öffentlichen Hand in den Regionen 
  • Diskussion: Fehlender Integrator im Schienengüterverkehr – Wie schaffen wir dennoch eine Vernetzung? 

Ort und Termin

17. November 2025, ganztägige Veranstaltung in der IHK Oldenburg (Moslestraße 6, 26122 Oldenburg)

Standort

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.