BV Freiburg
BV Freiburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderEuropa vernetzen: Rückblick auf den European Transport Congress 2025 in Paris

Veranstaltungen der BV Freiburg

Europa vernetzen: Rückblick auf den European Transport Congress 2025 in Paris

27.06.2025

Am 26. und 27. Juni 2025 fand an der CY Cergy Paris Université im nordwestlich von Paris gelegenen Cergy–Pontoise der 23. Europäische Verkehrskongress (ETC) statt.

Am 26. und 27. Juni 2025 fand an der CY Cergy Paris Université im nordwestlich von Paris gelegenen Cergy-Pontoise der 23. European Transport Congress (ETC) statt. Die renommierte Veranstaltung wurde gemeinsam von der Universität und der European Platform of Transport Sciences (EPTS) ausgerichtet und stand unter dem Leitthema „Future of European Transport: Infrastructure, Service and Technologies“. In vier thematisch breit aufgestellten Sessions mit rund 30 Fachvorträgen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über aktuelle Entwicklungen und künftige Herausforderungen für den europäischen Verkehrssektor.

Im Fokus standen Fragen nachhaltiger Mobilität in Stadtregionen und ländlichen Räumen, die Rolle und Finanzierung des Schienenverkehrs, ökonomische und operative Herausforderungen der urbanen Mobilität sowie Schnittstellen zwischen Verkehrsplanung, Stadtentwicklung und Mobilitätspolitik. Die wissenschaftliche Qualität der Beiträge war hoch – ein Eindruck, den auch die starke Delegation der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) vor Ort teilte. Mit mehreren aktiven Teilnehmenden aus Deutschland war die DVWG gut sichtbar vertreten und pflegte den Austausch mit Partnergesellschaften und wissenschaftlichen Einrichtungen aus ganz Europa. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen auch Vortragende aus Griechenland und Spanien teil, die mit neuen nationalen Perspektiven zur europäischen Debatte beitrugen.

Am Freitagnachmittag wurde das wissenschaftliche Programm durch technische Exkursionen ergänzt. Besichtigt wurden unter anderem das Metro-Museum „La Fabrique du Métro“, ein unterirdisches Busdepot sowie beispielhafte Lösungen der Rad- und Businfrastruktur in der Region Île-de-France. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Leitzentrale der TGV-Züge am Pariser Gare de Lyon, von der aus die Verkehre in Richtung Südosten Europas gesteuert werden.

Laurent Guihéry, Gastgeber und Koordinator an der CY Cergy Paris Université, zeigte sich hochzufrieden mit dem Verlauf des Kongresses. In seiner Bilanz hob er die interdisziplinäre Perspektive, die Qualität der Beiträge sowie das Engagement der Studierenden seines Masterprogramms hervor, die die Exkursionen mit vorbereitet und begleitet hatten. Der Kongress habe einmal mehr gezeigt, wie wichtig der europäische Austausch über verkehrswissenschaftliche Fragen sei – und wie sehr diese auch zur gesellschaftlichen und politischen Integration beitragen können.

Renée Ramdohr von der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (ÖVG), die 2026 als Gastgeberin fungieren wird, übernahm im Rahmen einer abendlichen Bootsfahrt auf der Seine symbolisch die ETC-Flagge. In ihrer Vorschau auf das kommende Jahr verwies sie auf zwei besondere Jubiläen: 100 Jahre ÖVG und 25 Jahre EPTS. Der 24. European Transport Congress wird am 7. und 8. Mai 2026 in Wien stattfinden – ein doppelter Anlass zur Vorfreude und Gelegenheit, internationale Kooperation weiter zu vertiefen.

Steffen Opitz, Leiter der Hauptgeschäftsstelle der DVWG, fasste seine Eindrücke mit einem klaren Appell zusammen:

„Europa wächst zusammen – in der Wissenschaft, im Austausch, in der Mobilität. Beim European Transport Congress 2025 diskutieren wir über Technologien, Infrastrukturen und Services der Zukunft. Doch die größten Herausforderungen liegen oft nicht in der Technik, sondern in der Haltung. Mobilität darf nicht an Grenzen enden. Wir brauchen einfache, barrierefreie Verbindungen – zwischen Regionen, Menschen, Systemen. Der Schengenraum ist auch ein Raum der Bewegung, Teilhabe und Verständigung. Für mich steht fest: Grenzüberschreitende Mobilität ist mehr als ein logistisches Thema – sie ist ein demokratisches.“

Mit diesem Geist des offenen Dialogs und des gemeinsamen Lernens endete ein eindrucksvoller Kongress in Paris. Die DVWG dankt allen Mitwirkenden – in der Organisation, auf den Podien und im Publikum – für ihre Beiträge, ihr Engagement und die vielen Anregungen, die den Weg nach Wien im kommenden Jahr bereits heute sichtbar bereichern.


Verwandte Nachrichten

  • 26.06.2025Preisträgerinnen Friedrich-List-Award 2025

Verwandte Links

  • European Platform of Transport Sciences The European Platform of Transport Sciences (formally the EPTS Foundation e.V.) is an independent association of organizations working in the field of transport sciences. Since its first meeting in 2001 in Vienna, the purpose of the EPTS Foundation is to enhance dialogue between politicians, policymakers, scientists and researchers in the field of European transport.

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Europa vernetzen: Rückblick auf den European Transport Congress 2025 in Paris

27.06.2025

Am 26. und 27. Juni 2025 fand an der CY Cergy Paris Université im nordwestlich von Paris gelegenen Cergy–Pontoise der 23. Europäische Verkehrskongress (ETC) statt.

Am 26. und 27. Juni 2025 fand an der CY Cergy Paris Université im nordwestlich von Paris gelegenen Cergy-Pontoise der 23. European Transport Congress (ETC) statt. Die renommierte Veranstaltung wurde gemeinsam von der Universität und der European Platform of Transport Sciences (EPTS) ausgerichtet und stand unter dem Leitthema „Future of European Transport: Infrastructure, Service and Technologies“. In vier thematisch breit aufgestellten Sessions mit rund 30 Fachvorträgen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über aktuelle Entwicklungen und künftige Herausforderungen für den europäischen Verkehrssektor.

Im Fokus standen Fragen nachhaltiger Mobilität in Stadtregionen und ländlichen Räumen, die Rolle und Finanzierung des Schienenverkehrs, ökonomische und operative Herausforderungen der urbanen Mobilität sowie Schnittstellen zwischen Verkehrsplanung, Stadtentwicklung und Mobilitätspolitik. Die wissenschaftliche Qualität der Beiträge war hoch – ein Eindruck, den auch die starke Delegation der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) vor Ort teilte. Mit mehreren aktiven Teilnehmenden aus Deutschland war die DVWG gut sichtbar vertreten und pflegte den Austausch mit Partnergesellschaften und wissenschaftlichen Einrichtungen aus ganz Europa. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen auch Vortragende aus Griechenland und Spanien teil, die mit neuen nationalen Perspektiven zur europäischen Debatte beitrugen.

Am Freitagnachmittag wurde das wissenschaftliche Programm durch technische Exkursionen ergänzt. Besichtigt wurden unter anderem das Metro-Museum „La Fabrique du Métro“, ein unterirdisches Busdepot sowie beispielhafte Lösungen der Rad- und Businfrastruktur in der Region Île-de-France. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Leitzentrale der TGV-Züge am Pariser Gare de Lyon, von der aus die Verkehre in Richtung Südosten Europas gesteuert werden.

Laurent Guihéry, Gastgeber und Koordinator an der CY Cergy Paris Université, zeigte sich hochzufrieden mit dem Verlauf des Kongresses. In seiner Bilanz hob er die interdisziplinäre Perspektive, die Qualität der Beiträge sowie das Engagement der Studierenden seines Masterprogramms hervor, die die Exkursionen mit vorbereitet und begleitet hatten. Der Kongress habe einmal mehr gezeigt, wie wichtig der europäische Austausch über verkehrswissenschaftliche Fragen sei – und wie sehr diese auch zur gesellschaftlichen und politischen Integration beitragen können.

Renée Ramdohr von der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (ÖVG), die 2026 als Gastgeberin fungieren wird, übernahm im Rahmen einer abendlichen Bootsfahrt auf der Seine symbolisch die ETC-Flagge. In ihrer Vorschau auf das kommende Jahr verwies sie auf zwei besondere Jubiläen: 100 Jahre ÖVG und 25 Jahre EPTS. Der 24. European Transport Congress wird am 7. und 8. Mai 2026 in Wien stattfinden – ein doppelter Anlass zur Vorfreude und Gelegenheit, internationale Kooperation weiter zu vertiefen.

Steffen Opitz, Leiter der Hauptgeschäftsstelle der DVWG, fasste seine Eindrücke mit einem klaren Appell zusammen:

„Europa wächst zusammen – in der Wissenschaft, im Austausch, in der Mobilität. Beim European Transport Congress 2025 diskutieren wir über Technologien, Infrastrukturen und Services der Zukunft. Doch die größten Herausforderungen liegen oft nicht in der Technik, sondern in der Haltung. Mobilität darf nicht an Grenzen enden. Wir brauchen einfache, barrierefreie Verbindungen – zwischen Regionen, Menschen, Systemen. Der Schengenraum ist auch ein Raum der Bewegung, Teilhabe und Verständigung. Für mich steht fest: Grenzüberschreitende Mobilität ist mehr als ein logistisches Thema – sie ist ein demokratisches.“

Mit diesem Geist des offenen Dialogs und des gemeinsamen Lernens endete ein eindrucksvoller Kongress in Paris. Die DVWG dankt allen Mitwirkenden – in der Organisation, auf den Podien und im Publikum – für ihre Beiträge, ihr Engagement und die vielen Anregungen, die den Weg nach Wien im kommenden Jahr bereits heute sichtbar bereichern.


Verwandte Nachrichten

  • 26.06.2025Preisträgerinnen Friedrich-List-Award 2025

Verwandte Links

  • European Platform of Transport Sciences The European Platform of Transport Sciences (formally the EPTS Foundation e.V.) is an independent association of organizations working in the field of transport sciences. Since its first meeting in 2001 in Vienna, the purpose of the EPTS Foundation is to enhance dialogue between politicians, policymakers, scientists and researchers in the field of European transport.

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.