BV Freiburg
BV Freiburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderFeste Fehmarnbeltquerung im Verzug – aktueller Sachstand und Perspektiven

Veranstaltungen der BV Freiburg

Feste Fehmarnbeltquerung im Verzug – aktueller Sachstand und Perspektiven

17.11.2025 17:00 HSBA, Willy-Brandt-Str. 75, 2459 Hamburg DVWG Hamburg e.V.

Die feste Fehmarnbeltquerung zählt zu den bedeutendsten europäischen Infrastrukturprojekten – mit dem Ziel, Norddeutschland und Skandinavien noch enger zu verbinden. Während auf dänischer Seite die Bauarbeiten am 18 Kilometer langen Absenktunnel planmäßig voranschreiten, wird zunehmend deutlich, dass die deutsche Inlandsanbindung nicht wie ursprünglich vorgesehen bis 2029 fertiggestellt sein wird. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte kürzlich: Die Umsetzung der Hinterlandanbindung durch die Deutsche Bahn und deren Tochtergesellschaft DB InfraGO verzögert sich über den bislang geplanten Termin hinaus.

Die feste Fehmarnbeltquerung zählt zu den bedeutendsten europäischen Infrastrukturprojekten – mit dem Ziel, Norddeutschland und Skandinavien noch enger zu verbinden. Während auf dänischer Seite die Bauarbeiten am 18 Kilometer langen Absenktunnel planmäßig voranschreiten, wird zunehmend deutlich, dass die deutsche Inlandsanbindung nicht wie ursprünglich vorgesehen bis 2029 fertiggestellt sein wird. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte kürzlich: Die Umsetzung der Hinterlandanbindung durch die Deutsche Bahn und deren Tochtergesellschaft DB InfraGO verzögert sich über den bislang geplanten Termin hinaus.

Damit rücken zentrale Fragen in den Vordergrund:

  • Wie ist der aktuelle Sachstand auf deutscher und dänischer Seite?
  • Welche Konsequenzen haben die Verzögerungen für die Region, für die europäische Verkehrspolitik und für die Wirtschaft?
  • Welche Lösungsansätze gibt es, um das Gesamtprojekt dennoch effizient und zukunftsorientiert zu realisieren?

Diese und weitere Fragen wollen wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten diskutieren:

  • Robert Schmidt – Femern A/S
  • Anette Ustrup Svendsen – Scandlines Danmark ApS
  • Jutta Heine Seela – DB InfraGO, Schienenanbindung Fehmarnbeltquerung

LINK zur Anmeldung

Standort

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Feste Fehmarnbeltquerung im Verzug – aktueller Sachstand und Perspektiven

17.11.2025 17:00 HSBA, Willy-Brandt-Str. 75, 2459 Hamburg DVWG Hamburg e.V.

Die feste Fehmarnbeltquerung zählt zu den bedeutendsten europäischen Infrastrukturprojekten – mit dem Ziel, Norddeutschland und Skandinavien noch enger zu verbinden. Während auf dänischer Seite die Bauarbeiten am 18 Kilometer langen Absenktunnel planmäßig voranschreiten, wird zunehmend deutlich, dass die deutsche Inlandsanbindung nicht wie ursprünglich vorgesehen bis 2029 fertiggestellt sein wird. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte kürzlich: Die Umsetzung der Hinterlandanbindung durch die Deutsche Bahn und deren Tochtergesellschaft DB InfraGO verzögert sich über den bislang geplanten Termin hinaus.

Die feste Fehmarnbeltquerung zählt zu den bedeutendsten europäischen Infrastrukturprojekten – mit dem Ziel, Norddeutschland und Skandinavien noch enger zu verbinden. Während auf dänischer Seite die Bauarbeiten am 18 Kilometer langen Absenktunnel planmäßig voranschreiten, wird zunehmend deutlich, dass die deutsche Inlandsanbindung nicht wie ursprünglich vorgesehen bis 2029 fertiggestellt sein wird. Das Bundesverkehrsministerium bestätigte kürzlich: Die Umsetzung der Hinterlandanbindung durch die Deutsche Bahn und deren Tochtergesellschaft DB InfraGO verzögert sich über den bislang geplanten Termin hinaus.

Damit rücken zentrale Fragen in den Vordergrund:

  • Wie ist der aktuelle Sachstand auf deutscher und dänischer Seite?
  • Welche Konsequenzen haben die Verzögerungen für die Region, für die europäische Verkehrspolitik und für die Wirtschaft?
  • Welche Lösungsansätze gibt es, um das Gesamtprojekt dennoch effizient und zukunftsorientiert zu realisieren?

Diese und weitere Fragen wollen wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten diskutieren:

  • Robert Schmidt – Femern A/S
  • Anette Ustrup Svendsen – Scandlines Danmark ApS
  • Jutta Heine Seela – DB InfraGO, Schienenanbindung Fehmarnbeltquerung

LINK zur Anmeldung

Standort

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.