BV Freiburg
BV Freiburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderDVWG-Jahresverkehrskongress

Veranstaltungen der BV Freiburg

DVWG-Jahresverkehrskongress

24.06.2022

Interdisziplinäre Arbeit ist essenziell für eine nachhaltige Mobilität bis 2050

Über 150 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung debattierten am 24. Juni 2022 in der historischen Stadthalle auf dem Jahresverkehrskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Felix Huber (Bergische Universität Wuppertal), wie man Mobilität nachhaltig und alltagstauglich gestalten kann. Unter den Speaker:innen referierten Experten wie der Ökonom Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen und Prof. Dr. Peter Hennicke. Dieser forderte vehement: „Politik und Gesellschaft müssen neu mobilisiert werden.“

Insbesondere die über 60 anwesenden Nachwuchswissenschaftler:innen forderten in ihren Diskussionsbeiträgen ein, dass die Politik endlich zeitnah handle. Jede:r Einzelne:r sei gefragt, Druck auf die Verkehrspolitik auszuüben, damit sich diese einem gesellschaftlichen Konsens nicht weiter verwehren kann. Paech berichtete hier von einem sehr simplen Beispiel aus Niedersachsen. Nachdem in Oldenburg (OLB) eine Bürger:inneninitiative Lastenräder anschaffte und diese in der Stadt sichtbar waren, stieg die Nachfrage bei den Hersteller:innen in die Höhe. Sichtbarkeit von Projekten ist hier entscheidend und sorgt für eine aus der Gesellschaft kommenden nachhaltige Veränderung der Mobilität.

Das individuelle Mobilitätsverhalten zu hinterfragen und einen eigenen Beitrag für die Gesellschaft zu bringen, ist notwendig. Dr. Katrin Dziekan (Fachgebietsleiterin Umwelt und Verkehr im Umweltbundesamt) betonte, dass jede:r ein Recht auf Mobilität besitzt - jedoch nicht auf Verkehr. Mobilität ist die Grundlage für das gesellschaftliche Zusammenleben, allerdings ist die Bereitstellung von Alternativen besonders im ländlichen Raum weiterhin ein gravierendes Problem. Dieses verstärkt sich noch an den Wochenenden, wenn Buslinien ausgedünnt werden und keine sicheren Verkehrswege abseits der Straßen für Kinder und Senioren:innen vorhanden sind. Eine nachhaltige Raumplanung durch die Verwaltungen und der Politik seien daher unabdingbar, so Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (Technische Universität München).

Konsens herrschte unter den Wissenschaftler:innen über die Notwendigkeit eines zeitnahen Handelns. Dabei müssen stets ökonomische Voraussetzungen und ökologische Ziele miteinander verknüpft werden. Wenn die Gesellschaft die Herausforderungen der Mobilität verursacht hat, dürften wir die Verantwortung nicht auf die jungen Menschen auslagern, so Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter (Bergische Universität Wuppertal). „Wir müssen jetzt handeln!“ (ebd.). Forderungen, die Verkehrswissenschaft müsse Fragen der Mobilität verstärkt in einen interdisziplinären Diskurs führen, wurden mehrfach auf dem Kongress geäußert.

Der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, erläuterte, dass Städte in der Vergangenheit ausschließlich auf den Automobilverkehr zugeschnitten wurden. Versucht man Räume neu zu denken und diese umzugestalten, gerät man in einen Konflikt mit einzelnen, die sich in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen, keine Offenheit für Veränderungen haben und den Mehrwehrt für die Stadt nicht sehen. Emotionalität in diesen Debatten ist seiner Meinung nach die größte Herausforderung bei der Beteiligung von Bürger:innen für mobilitätsbezogene Umgestaltungsprozesse.


Prof. Dr. Niko Paech (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

Prof. Dr. Peter Hennicke (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

Plenum (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

v. l. n. r. Prof. Dr. Roman Suthold - Dr. Katrin Dziekan - Ulrich Jaeger (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

v. l. n. r. Nicolas Rückert - Patrick Mayregger - Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter - Nadine Kostorz - Dr.-Ing. Kerstin Rosenberger (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

Verwandte Nachrichten

  • 04.09.2023Jahresverkehrskongress 2023
  • 23.06.2022Verleihung des Henry Lampke Preis 2022
  • 23.06.2022Bundesdelegiertenversammlung der DVWG zu Gast in Wuppertal

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

DVWG-Jahresverkehrskongress

24.06.2022

Interdisziplinäre Arbeit ist essenziell für eine nachhaltige Mobilität bis 2050

Über 150 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung debattierten am 24. Juni 2022 in der historischen Stadthalle auf dem Jahresverkehrskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Felix Huber (Bergische Universität Wuppertal), wie man Mobilität nachhaltig und alltagstauglich gestalten kann. Unter den Speaker:innen referierten Experten wie der Ökonom Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen und Prof. Dr. Peter Hennicke. Dieser forderte vehement: „Politik und Gesellschaft müssen neu mobilisiert werden.“

Insbesondere die über 60 anwesenden Nachwuchswissenschaftler:innen forderten in ihren Diskussionsbeiträgen ein, dass die Politik endlich zeitnah handle. Jede:r Einzelne:r sei gefragt, Druck auf die Verkehrspolitik auszuüben, damit sich diese einem gesellschaftlichen Konsens nicht weiter verwehren kann. Paech berichtete hier von einem sehr simplen Beispiel aus Niedersachsen. Nachdem in Oldenburg (OLB) eine Bürger:inneninitiative Lastenräder anschaffte und diese in der Stadt sichtbar waren, stieg die Nachfrage bei den Hersteller:innen in die Höhe. Sichtbarkeit von Projekten ist hier entscheidend und sorgt für eine aus der Gesellschaft kommenden nachhaltige Veränderung der Mobilität.

Das individuelle Mobilitätsverhalten zu hinterfragen und einen eigenen Beitrag für die Gesellschaft zu bringen, ist notwendig. Dr. Katrin Dziekan (Fachgebietsleiterin Umwelt und Verkehr im Umweltbundesamt) betonte, dass jede:r ein Recht auf Mobilität besitzt - jedoch nicht auf Verkehr. Mobilität ist die Grundlage für das gesellschaftliche Zusammenleben, allerdings ist die Bereitstellung von Alternativen besonders im ländlichen Raum weiterhin ein gravierendes Problem. Dieses verstärkt sich noch an den Wochenenden, wenn Buslinien ausgedünnt werden und keine sicheren Verkehrswege abseits der Straßen für Kinder und Senioren:innen vorhanden sind. Eine nachhaltige Raumplanung durch die Verwaltungen und der Politik seien daher unabdingbar, so Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (Technische Universität München).

Konsens herrschte unter den Wissenschaftler:innen über die Notwendigkeit eines zeitnahen Handelns. Dabei müssen stets ökonomische Voraussetzungen und ökologische Ziele miteinander verknüpft werden. Wenn die Gesellschaft die Herausforderungen der Mobilität verursacht hat, dürften wir die Verantwortung nicht auf die jungen Menschen auslagern, so Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter (Bergische Universität Wuppertal). „Wir müssen jetzt handeln!“ (ebd.). Forderungen, die Verkehrswissenschaft müsse Fragen der Mobilität verstärkt in einen interdisziplinären Diskurs führen, wurden mehrfach auf dem Kongress geäußert.

Der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, erläuterte, dass Städte in der Vergangenheit ausschließlich auf den Automobilverkehr zugeschnitten wurden. Versucht man Räume neu zu denken und diese umzugestalten, gerät man in einen Konflikt mit einzelnen, die sich in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen, keine Offenheit für Veränderungen haben und den Mehrwehrt für die Stadt nicht sehen. Emotionalität in diesen Debatten ist seiner Meinung nach die größte Herausforderung bei der Beteiligung von Bürger:innen für mobilitätsbezogene Umgestaltungsprozesse.


Prof. Dr. Niko Paech (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

Prof. Dr. Peter Hennicke (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

Plenum (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

v. l. n. r. Prof. Dr. Roman Suthold - Dr. Katrin Dziekan - Ulrich Jaeger (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

v. l. n. r. Nicolas Rückert - Patrick Mayregger - Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter - Nadine Kostorz - Dr.-Ing. Kerstin Rosenberger (Foto: DVWG/Andreas Fischer)

Verwandte Nachrichten

  • 04.09.2023Jahresverkehrskongress 2023
  • 23.06.2022Verleihung des Henry Lampke Preis 2022
  • 23.06.2022Bundesdelegiertenversammlung der DVWG zu Gast in Wuppertal

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.