BV Freiburg
BV Freiburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Freiburg
    • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderVerleihung des Henry Lampke Preis 2022

Veranstaltungen der BV Freiburg

Verleihung des Henry Lampke Preis 2022

23.06.2022

Auch dieses Jahr haben wir wieder einige tolle Bewerbungen erhalten und in der Jury-Sitzung lange über die spannenden Inhalte diskutiert. Im Ergebnis geht der Preis auch dieses Jahr wieder an zwei tolle Nachwuchswissenschaftler für zwei herausragende Masterarbeiten.

Auch dieses Jahr haben wir wieder einige tolle Bewerbungen erhalten und in der Jury-Sitzung lange über die spannenden Inhalte diskutiert. Im Ergebnis geht der Henry Lampke Preis auch dieses Jahr wieder an zwei tolle Nachwuchswissenschaftler für zwei herausragende Masterarbeiten.

Dies ist zum einen die Masterarbeit von Eva Maria Zimmermann, die an der TU Berlin Szenarien zur langfristigen Rolle von alternativen Antrieben im deutschen Schienennetz entwickelte. Ausgangsbasis Ihrer Arbeit ist, dass vor dem Ziel der Dekarbonsierung bis 2050 alternative Antriebe im Schienennetz immer wichtiger werden. Sie entwickelte ein Entscheidungsmodell mit unterschiedlichen Szenarien zum Marktpotential der Antriebsalternativen, mit dem Ziel, deutschlandweite Potentiale und Forschungsschwerpunkte erkennbar zu machen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die Vielzahl der untersuchten Szenarien sowie die Modularität des Modells, was zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten für weitere Forschung liefert.

In dem Gutachten der Arbeit heißt es: „die Arbeit zeichnet sich durch exzellente inhaltliche und wissenschaftliche Qualität aus […] und ist zur Annäherung der Frage, wie sich die Struktur des Schienennetzes in Bezug auf die Fahrzeuge und der zu errichtenden Infrastruktur verändern könnte, ausgezeichnet geeignet.“

Unser zweiter Preisträger ist Herr Johannes Lindner. Er schrieb seine Masterarbeit an der Technischen Universität München zu dem Thema „Implementierung und Durchführung einer vernetzten Simulatorstudie zur validen Datenerhebung im urbanen Verkehrsraum“. In vernetzten Simulatorstudien werden komplexe Verkehrsszenarien mit mehreren Verkehrsteilnehmern untersucht. Herr Lindner untersuchte in seiner Masterarbeit die Begegnungen von automatisierten Fahrzeugen und Radfahrern, mit dem Ziel, die Herausforderungen des vollautomatisierten Fahrens besser zu erforschen. Hierfür nutze er unter anderem eine Applikation, die das Wahrnehmungsfeld des Radfahrers an unübersichtlichen Situationen mittels Kommunikationstechnologie erweitert. Herr Lindners Arbeit ist sehr innovativ und seine Untersuchungsmethodik der vernetzten Fahrsimulation zeichnet sich dabei durch die hohe Implementierungskomplexität aus.

In dem Gutachten der Arbeit heißt es: „Diese Abschlussarbeit zeichnet sich auf Grund der hohen ingenieurwissenschaftlichen Relevanz, der Implementierungs-Komplexität und der hervorragenden Umsetzung des Themas aus.“


Laudatorin Frau Dr. Rosenberger (links) mit Herrn Lindner und Frau Zimmermann (rechts) Foto: DVWG/Andreas Fischer

Priesträgerin Eva Zimmermann Foto: DVWG/Andreas Fischer

Preisträger Johannes Lindner Foto: DVWG/Andreas Fischer

Verwandte Nachrichten

  • 04.08.2023Pressemitteilung "Carl-Pirath-Preis" 2023
  • 24.06.2022DVWG-Jahresverkehrskongress
  • 23.06.2022Bundesdelegiertenversammlung der DVWG zu Gast in Wuppertal

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Verleihung des Henry Lampke Preis 2022

23.06.2022

Auch dieses Jahr haben wir wieder einige tolle Bewerbungen erhalten und in der Jury-Sitzung lange über die spannenden Inhalte diskutiert. Im Ergebnis geht der Preis auch dieses Jahr wieder an zwei tolle Nachwuchswissenschaftler für zwei herausragende Masterarbeiten.

Auch dieses Jahr haben wir wieder einige tolle Bewerbungen erhalten und in der Jury-Sitzung lange über die spannenden Inhalte diskutiert. Im Ergebnis geht der Henry Lampke Preis auch dieses Jahr wieder an zwei tolle Nachwuchswissenschaftler für zwei herausragende Masterarbeiten.

Dies ist zum einen die Masterarbeit von Eva Maria Zimmermann, die an der TU Berlin Szenarien zur langfristigen Rolle von alternativen Antrieben im deutschen Schienennetz entwickelte. Ausgangsbasis Ihrer Arbeit ist, dass vor dem Ziel der Dekarbonsierung bis 2050 alternative Antriebe im Schienennetz immer wichtiger werden. Sie entwickelte ein Entscheidungsmodell mit unterschiedlichen Szenarien zum Marktpotential der Antriebsalternativen, mit dem Ziel, deutschlandweite Potentiale und Forschungsschwerpunkte erkennbar zu machen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die Vielzahl der untersuchten Szenarien sowie die Modularität des Modells, was zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten für weitere Forschung liefert.

In dem Gutachten der Arbeit heißt es: „die Arbeit zeichnet sich durch exzellente inhaltliche und wissenschaftliche Qualität aus […] und ist zur Annäherung der Frage, wie sich die Struktur des Schienennetzes in Bezug auf die Fahrzeuge und der zu errichtenden Infrastruktur verändern könnte, ausgezeichnet geeignet.“

Unser zweiter Preisträger ist Herr Johannes Lindner. Er schrieb seine Masterarbeit an der Technischen Universität München zu dem Thema „Implementierung und Durchführung einer vernetzten Simulatorstudie zur validen Datenerhebung im urbanen Verkehrsraum“. In vernetzten Simulatorstudien werden komplexe Verkehrsszenarien mit mehreren Verkehrsteilnehmern untersucht. Herr Lindner untersuchte in seiner Masterarbeit die Begegnungen von automatisierten Fahrzeugen und Radfahrern, mit dem Ziel, die Herausforderungen des vollautomatisierten Fahrens besser zu erforschen. Hierfür nutze er unter anderem eine Applikation, die das Wahrnehmungsfeld des Radfahrers an unübersichtlichen Situationen mittels Kommunikationstechnologie erweitert. Herr Lindners Arbeit ist sehr innovativ und seine Untersuchungsmethodik der vernetzten Fahrsimulation zeichnet sich dabei durch die hohe Implementierungskomplexität aus.

In dem Gutachten der Arbeit heißt es: „Diese Abschlussarbeit zeichnet sich auf Grund der hohen ingenieurwissenschaftlichen Relevanz, der Implementierungs-Komplexität und der hervorragenden Umsetzung des Themas aus.“


Laudatorin Frau Dr. Rosenberger (links) mit Herrn Lindner und Frau Zimmermann (rechts) Foto: DVWG/Andreas Fischer

Priesträgerin Eva Zimmermann Foto: DVWG/Andreas Fischer

Preisträger Johannes Lindner Foto: DVWG/Andreas Fischer

Verwandte Nachrichten

  • 04.08.2023Pressemitteilung "Carl-Pirath-Preis" 2023
  • 24.06.2022DVWG-Jahresverkehrskongress
  • 23.06.2022Bundesdelegiertenversammlung der DVWG zu Gast in Wuppertal

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.